Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

venit alci in suspicionem

  • 1 Argwohn

    Argwohn, s. Verdacht. – argwohnen, argwöhnen, suspicari (etwas von jmd., alqd de alqo). – suspicionem habere alcis rei (Argwohn von etwas haben, z. B. periculi). – suspiciose alqd arguere (mit A. auf etwas schließen). – a., daß etc. suspicari od. venit alci in suspicionem; beide mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Argwohn

  • 2 Vermutung

    Vermutung, die, suspicio (auch = Verdacht, Argwohn). – coniectura (die Mutmaßung). – opinio (die Meinung aus Einbildung). – opinatio (das Urteil, das man über eine noch nicht ausgemachte, nur wahrscheinliche Meinung äußert). – exspectatio (die Erwartung). – spes (die Hoffnung). – die V. haben, s. vermuten: es kommt jmd. auf die V., daß etc., venit alci in suspicionem od. in opinionem mit Akk. u. Infin.: bei jmd. eine V. erregen, in alqo suspicionem movere: nach meiner V., quantum ego coniecturā augurari possum; quantum ego coniecturā assequor; quantum opinione auguror: wider V., praeter od. contra opinionem; praeter od. contra exspectationem; praeter oder contra spem: wider aller V., wider alle V., praeter od. contra opinionem od. spem omnium: es fällt etw. wider (alle) V. aus, evenit alqd praeter spem: auch die kühnste V. überbieten, *vel audacissime coniectantium spem superare: sich in seiner V. täuschen. falso suspicari: ich finde meine V. bestätigt, ea, quae fore suspicatus eram, facta cognosco: in der sichern V., daß etc., certissime persuasus mit Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Vermutung

  • 3 suspicio [2]

    2. suspīcio ( nicht suspītio), I) der Argwohn, Verdacht, in hac re nulla subest suspicio, Cic.: nam quī istaec tibi incĭdit suspicio? wie kommst du auf den V.? Ter.: ex ea re mi incĭdit suspicio, Ter.: tanta nunc de me incĭdit suspicio, Ter.: venit ei in suspicionem, er argwöhnt, Nep.: suspicionem habere = Verdacht haben, argwöhnen, Cic.: und = verdächtig sein, Cic. u. Nep.: suspicio cadit in alqm od. pertinet ad alqm, Cic.: in suspicione esse alci, verdächtig sein, Liv.: est suspicio m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: non abest suspicio, quin ipse sibi mortem consciverit, Caes.: suspicionem a se removere, Cic.: suspicionem alci dare, Cic., od. praebere, Nep. u. Curt., od. afferre, Cic., od. inferre, Cic., od. inicere, Cic., od. facere, Cic., od. movere, od. vitare, Cic.: hostibus timoris dare suspicionem, bei den F. den V. der F. erregen, Caes.: alqm in suspicionem adducere alci, Nep.: in suspicionem alci venire (v. Pers.) = bei jmd. in den V. kommen, m. folg. Infin., Cic. u.a.: u. unpers., in suspicionem venit alci alcis rei, Augustin.: in suspicionem cadere od. vocari, Cic.: in suspicionem incĭdere regni appetendi, Cic.: suspicionem augere, Ter. – Plur. = Verdachtsgründe, Verdacht erweckende Umstände, verdächtige Anzeichen, Cic. u.a. – II) übtr.: 1) jede Vermutung, Ahnung, deorum, Cic.: suspicionem habere, Cic. – 2) objektiv, der Schein, Anschein, vulneris, Petron.: dulcedinis, Pallad. – / Gegen die Schreibung suspitio s. Haupt opusc. 3, 456 sq. Bergk im Philol. 28, 448. Brambach Hilfsb. S. 62 (2. Aufl.); für dieselbe s. Fleckeisen Fünfzig Art. S. 30.

    lateinisch-deutsches > suspicio [2]

  • 4 suspicio

    1. suspicio, spēxī, spectum, ere (specio), I) intr. in die Höhe sehen, aufwärts sehen, in caelum, Cic.: de lectulo, Apul.: respicientes suspicientesque et despicientes, Plin. – II) tr.: A) aufwärts nach etw. sehen, a) eig.: caelum, Cic.: astra, Cic.: m. Acc. u. Infin., pueri in aedibus saepius pedibus offensant, dum recentes musteos in carnario fluitare suspiciunt, oben gewahr werden, Varro sat. Men. 12: u. = in die Höhe sehen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. georg. 4, 59. – b) übtr., hochachten, verehren, im Herzen bewundern, viros, Cic.: nihil, Cic.: suspicienda est figura, ist zu bewundern od. sehenswert, Cic. – B) insbes., heimlich auf etw. od. jmd. sehen, meton. = a) etw. argwöhnen, vermuten, suspectis e re nata, quae gesta erant, Apul. met. 9, 21. Vgl. 1. suspectus. – b) jmd. beargwöhnen, mit folg. Infin., suspectus regi et ipse eum suspiciens novas res cupere, Sall. Iug. 70, 1. – PAdi. suspectus, a, um, s. bes.
    ————————
    2. suspīcio ( nicht suspītio), I) der Argwohn, Verdacht, in hac re nulla subest suspicio, Cic.: nam quī istaec tibi incĭdit suspicio? wie kommst du auf den V.? Ter.: ex ea re mi incĭdit suspicio, Ter.: tanta nunc de me incĭdit suspicio, Ter.: venit ei in suspicionem, er argwöhnt, Nep.: suspicionem habere = Verdacht haben, argwöhnen, Cic.: und = verdächtig sein, Cic. u. Nep.: suspicio cadit in alqm od. pertinet ad alqm, Cic.: in suspicione esse alci, verdächtig sein, Liv.: est suspicio m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: non abest suspicio, quin ipse sibi mortem consciverit, Caes.: suspicionem a se removere, Cic.: suspicionem alci dare, Cic., od. praebere, Nep. u. Curt., od. afferre, Cic., od. inferre, Cic., od. inicere, Cic., od. facere, Cic., od. movere, od. vitare, Cic.: hostibus timoris dare suspicionem, bei den F. den V. der F. erregen, Caes.: alqm in suspicionem adducere alci, Nep.: in suspicionem alci venire (v. Pers.) = bei jmd. in den V. kommen, m. folg. Infin., Cic. u.a.: u. unpers., in suspicionem venit alci alcis rei, Augustin.: in suspicionem cadere od. vocari, Cic.: in suspicionem incĭdere regni appetendi, Cic.: suspicionem augere, Ter. – Plur. = Verdachtsgründe, Verdacht erweckende Umstände, verdächtige Anzeichen, Cic. u.a. – II) übtr.: 1) jede Vermutung, Ahnung, deorum, Cic.: suspicionem habere, Cic. – 2) objektiv, der Schein, Anschein, vul-
    ————
    neris, Petron.: dulcedinis, Pallad. – Gegen die Schreibung suspitio s. Haupt opusc. 3, 456 sq. Bergk im Philol. 28, 448. Brambach Hilfsb. S. 62 (2. Aufl.); für dieselbe s. Fleckeisen Fünfzig Art. S. 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suspicio

  • 5 Verdacht

    Verdacht, suspicio (z.B. ganz schwacher, leiser, tenuissima). – V. erregen, erwecken, suspicionem movere od. commovere od. excitare od. facere od. dare od. afferre: V. schöpfen, suspicari coepisse od. bl. suspicari: gegenjmd. V. haben (hegen), de alqo suspicionem habere: V. haben (hegen) wegen etwas, suspicari de od. super alqa re: ich habe (hege) V., daß etc., venit mihi in suspicionem m. Akk. u. Infin.: jmd. in V. haben, alqm suspectum habere: in den V. von etw. fallen, geraten, in suspicionem alcis rei vocari: in denselben V. fallen, in eandem suspicionem cadere: der V. fällt auf mich, trifft mich, suspicio cadit in me od. pertinet ad me: es trifft mich nicht entfernt der V. oder der entfernteste V. von etwas, longe abest a me alcis rei suspicio (z.B. regni): bei jmd. in V. fallen, geraten, alci in suspicionem venire, wegen etw., de alqa re: im V. von etw. stehen, habere suspicionem alcis rei (z.B. adulterii); suspectum esse de alqa re: in falschem V. stehen, falsā suspicione premi: jmd. in V. bringen, alqm in suspicionem adducere (bei jmd., alci): den V. von jmd. od. sich abwenden, suspicionem amovere ab alqo oder removere a se: sich vom V. befreien, suspicione se exsolvere: vom V. frei sein, suspicione carere: der V. liegt nicht fern, daß etc., non abest suspicio, quin etc.

    deutsch-lateinisches > Verdacht

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»